Dokumentation zum Glasfenster Johannes der Täufer für die Kapelle Maria Schnee der Pfarrgemeinde Zauchensee.

Auftraggeber Familie Walchhofer, Projekt abgeschlossen: 2016


Der Glasfensterentwurf für die Kapelle Maria Schnee in Zauchensee wurde nach einem Freskenzyklus des Klosters San Marco in Florenz angefertigt. Sein Schöpfer, Fra Angelico, war ein Maler der Frührenaissance. Er verbrachte mehrere Jahre in San Marco und gestaltete in dieser Zeit (um 1440) die Zellen und Kreuzgänge mit Fresken aus, die den Mönchen zur Andacht und inneren Einkehr dienen sollten.


Fra Angelicos Taufszene zeichnet sich durch eine klare Linienführung in der Komposition und einer schlichten Farbgebung aus. Was mit ein Grund war speziell diese Taufszene als Vorbild für das Glasfenster heranzuziehen.

In der ersten Entwurfserie ging es mir in erster Linie um eine ausdrucksstarke Figuration, die auch der speziellen Fensterform dienen sollte. Da Johannes der Täufer das Hauptmotiv des Glasfensters darstellen soll, wird er in seiner vollständigen Gestalt gezeigt. Im Jordan stehend, tauft er mit der rechten Hand (Jakobsmuschel) Jesus, der die Taufe andächtig empfängt. Gleichzeitig weist die taufende Hand Richtung Sonne, die als Symbol der Emanation Gottes verstanden werden kann.

Seine Körperhaltung ist konzenrtiert und leicht geneigt. Die linke Hand liegt auf auf dem Oberarm von Jesus. Die Kargheit der umliegenden Berglandschaft ist Sinnbild einer Sehnsucht nach Vergeistigung. Die Umsetzung von Klarheit und innerer Ordnung ist auch als Gegenpol zu einer Gesellschaft voll Hektik und Überfluss zu verstehen.

20.07.2016: Nach einem Besuch in der Kapelle habe ich noch einmal die Figuration überarbeitet und vor allem den Farbklang des Entwurfs an das Altarbild angepasst, damit im Kapellenraum die Einheitlichkeit ebenfalls unterstrichen wird.



25.10.2016: Im nächsten Schritt habe ich mit Katalin Imre und Kyra Kleinschmidt aus der Glasmalerei Stift Schlierbach die Antikgläser ausgesucht. Ich freue mich sehr auf die Umsetzung der Bemalung gemeinsam mit der erfahrenen Glasbildnerin Kyra Kleinschmidt in der kommenden Wochen (Nov.2016).


Kyra Kleinschmidt hat an der Glasfachschule Zwiesel Glasbildnerin (Glasgestaltung) gelernt und arbeitet seit 2008 in der Glasmalerei Stift Schlierbach. Ihr Hauptaufgabenbereich sind die Neuanfertigung und Restaurierung von Bleiverglasungen/Kirchenfenster. Sie hat beispielsweise einen Entwurf von Oswald Oberhuber für die Pfarrkirche Schwanenstadt umgesetzt oder Fenster in Loibichl nach Inge Dick, Restaurierungen in Stammham (BRD), Schloß Kaindl, Salzburg, um nur einige Arbeiten zu nennen.


Lesen sie bitte mehr zur Umsetzung des Entwurfs von Oswald Oberhuber unter www.kirchenzeitung.at



12.11.2016: Im letzten Schritt habe ich nun die von Kyra Kleinschmidt zugeschnittenen Glasteile mit Schwarzlot bemalt und bei rund 620° im Ofen gebrannt. Veronika Aigner hat im Anschluss daran die Bleistege gebogen und die Gläser verbleit, gelötet und verkittet. Windeisen und Blechleisten zur Stabilisierung dürfen auch nicht fehlen. Am Mittwoch den 16.11. wurden die drei Glasfensterteile zur letztendlichen Montage des Fensters nach Salzburg/Zauchensee transportiert.


Veronika Aigner hat von 2003 - 2008 die Glasfachschule in Kramsach/Tirol besucht und arbeitet seit 2009 im Team der Glasmalerei Stift Schlierbach.

 
 
x1x